Donnerstag, 21.04.2022
- Eröffnung
- Begrüßung (Statistische Daten, Jahresrückblick)
Session: Pandemie
- Therapie der COVID-Erkrankungen
- Pandemie und Spendeaufkommen
- Relevante Gerichtsurteile im Zusammenhang mit COVID
Session: Impfung
- Zulassung von COVID-Impfstoffen
- Impfstrategien
- Was heißt (Voll-)Immunisierung?
Session: Blut in Bewegung
- Interpretation von Säure-Basen-Störungen
- Autoimmunhämolytische Anämien: Ursache, Diagnose, Behandlung
- Zukunft der Transfusionsmedizin
Session: Neues & Altes vom Blut
- Anämiemanagement im internistischem Setting
- Pathogeninaktivierung für Erythrozytenkonzentrate
- Das optimale Thrombozytenkonzentrat
- Sicherheit bei der Herstellung von Plasmapräparaten
Freitag, 22.04.2022
Session: Transfusionsmedizin I
- Verzicht auf Bluttransfusionen vs. „Man kann ihn doch nicht verbluten lassen“
- Brauchen wir Plasma und Blut im Hubschrauber (oder am Notfallort)?
- Ethisches Dilemma: Triage
Session: Transfusionsmedizin II
- PBM in der Onkologie
- Blutersatz aus pluripotenten Stammzellen
Reise durch die Industrie
Session: Pharmazie & Sicherheit
- Arzneimittel-Dosierung in der Geriatrie
- Cyber-Security
Session: Eisen
- Blutgruppensystem: Warum gibt es sie?
- Eisen bei der Herzinsuffizienz
- Fallbericht: Eisenparavasat
Samstag, 23.04.2022
Session: Neurologie
- Gerinnungsprobleme bei neurologischen Patienten auf der Intensivstation
- Neurofilament light chain – Hirnerkrankungen frühzeitig im Blut erkennen
- Plasmaaustausch: Wann sinnvoll?
Session: Gerinnung
- Operative Onkologie: Wie ist die erhöhte Thromboseneigung perioperativ zu beachten?
- Spiegelbestimmung von NOAC´s – necesse est?
- Thrombozytenfunktionsdiagnostik: Wann und womit?
Programmänderungen vorbehalten